Karate-Do als Therapie
Soll Kampfkunst eine Therapieform sein, muss sie sich aber ganz gezielt auf die alten Traditionen beziehen, d.h. ein pädagogisches Klima, eine fast väterliche Beziehung zwischen Meister (Sensei) und Schüler (Kohai) schaffen, was mehr ist als die zwischen Trainer und Sportler, die Etikette im Dojo pflegen, was mehr ist als die Einhaltung der Hallenordnung, die Übungen erzieherisch sinnvoll gestalten, was mehr ist als Drill und Einschleifen von Technik, und vor allem - konsequent die geistigen Prinzipien in das Training einbeziehen. Einige Beispiele sollen das Verdeutlichen:
So kann Gymnastik mehr sein als die Aufwärmung und funktionelle Vorbereitung für das eigentliche Karatetraining. Gymnastik kann nämlich auch das Körpergefühl steigern und das Körperbewusstsein enorm fördern (wie es u.a. der Anspruch im Yoga oder Qi Gong ist) und kann trainieren den Geist zum Herrscher über den Körper und damit über sich selbst zu machen (Überwindung subjektiver Grenzen wie Schmerz, Angst, Vertrauen usw.).

So kann das Lernen der Grundschule (Kihon) mehr sein als die Perfektionierung einzelner Techniken. Kihon-Üben kann eine Methode sein, dem Schüler deutlich zu machen, dass das Streben nach Vervollkommnung von der eigenen Leistungsbereitschaft und Motivation abhängig ist, dass die "Liebe zum Ideal" ständiger Selbstkritik bedarf (nie zufrieden sein mit seinem eigenen Könnensstand), dass es notwendig ist, Opfer zu bringen, um Frustration zu überwinden, sich ganz und gar einzusetzen und immer wieder von vorne anzufangen. Das Üben nimmt kein Ende (wie es kein Erreichen eines Endzieles gibt), jede Leistung kann übertroffen werden, so das Kihon auch die Fähigkeit zur Bescheidenheit und nicht Arroganz und Übermut verlangt bzw. fördert.

So kann die Kata mehr sein als eine in Timing und Technik brillante Vorführung aneinandergereihter Bewegungssequenzen. Kata kann darüber hinaus gelehrt werden als eine bestimmte Form des Ausdrucks von Ideen (die symbolisch alle Karateka der Welt verbindet), als eine wirksame Übung zum Erlernen einer Methode (zum Verständnis des Sinns von karatespezifischer Bewegung), als ein Weg, sich selbst in den Griff zu bekommen (nur wer sich selbst in der Kata beherrscht, kann ihr Leben einhauchen) und alsein Mittel des ästhetischen Selbstausdrucks (künstlerisches Erleben und Gestalten).

So kann Kumite mehr sein als ein strategisch vorbereiteter, erfolgreich durchgebrachter Angriff und der Sieg über den "Gegner". Kumite kann auch ein Spiel mit dem "Partner" sein (wo selbst der "Bessere" lernen kann, nämlich sich zurückzuhalten, sich anzubieten, mit sich selbst zu kämpfen), ein Austausch von Ideen (des Gebens und Nehmens), risikoarmes Probieren von Neuem und Üben von Nichtperfektem (auf der Grundlage von Rücksicht und Fairness), die Herstellung einer Beziehung (als harmonisch - kooperierendes Paar) und als Prüfung der eigenen Selbstbeherrschung, d.h. Kontrolle der Gefühle (Wunsch nach Sieg, Angst vor Niederlage) und des Körpers (trotz Power/Kime nicht zu berühren) sowie Achtung des Gegenübers (als Partner, nicht als Gegner, als verletzbarer und von der eigenen Kontrolle abhängiger Mensch). Solches auf den Sieg über sich selbst abzielende Kumite schult ebenso wie der auf den Sieg über den Gegner abzielende Kampf ein Karate in dynamischer Anwendung. Taktisch kluges Vorgehen, Fintieren, sinnvolles Reagieren auf Angriffe, Ausnutzen von Chancen usw. transportiert aber gleichzeitig wichtige Karatephilosophie. Nicht der besiegte Kontrahent dient in erster Linie dem Aufbau von Selbstwertgefühl (das "Opfer" als Tankstelle für das Selbstbewusstsein), sondern die Fähigkeit (die Kunst), sich in der hektischen Situation des Kampfes selbst beherrscht und besiegt zu haben.^

Zurück zum Inhaltsverzeichnis... 

Hier finden Sie uns:

Ihr Weg zu uns: Anfahrt

Shotokan Karate Dojo Satori Hilden

  

MÜHLENHOF 1-3
40721 Hilden


Telefon: +49 2103 53834

Mail: satori-hilden@gmx.de

 

Bürozeiten

Tagsüber, bitte einfach anrufen, mailen oder im Dojo während der Trainingszeiten vorbeikommen. Sollten Sie telefonisch keinen Erfolg haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen zurück.

Mitgliedsbeiträge

Unsere Mitgliedsbeiträge sind gestaffelt nach Alter, Ausbildungsstand, Kursnachfrage und anderem. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir teilen Ihnen gerne den für Sie gültigen Tarif mit.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Hilden