Karate im Knast
Dieser seinerzeit weltweit einmalige Ansatz der Behandlung von hochgradig aggressiven Gewaltstraftätern im Strafvollzug wurde von 1989 bis 1991 in der Jugendanstalt Hameln durchgeführt. In diesem
sporttherapeutischen Anti-Aggressivitäts-Training kamen Intensivkurse im traditionellen Karate-do als eine Schule der Körper - und Selbstbeherrschung zur Anwendung. Auf der Grundlage des klassischen
Shorinji- / Shoto-Kempo-Ryu Karatedo wurden die Karate-Elemente Kihon (Grundschule), Kata (Form) und Kumite (Zweikampf) ebenso wie Tai Chi Chuan und Za-Zen-Meditation gelehrt. Zusätzlich
fandenUnterrichtseinheiten im Bereich der theoretischen, mündlichen Unterweisungen der Schüler durch den Meister statt (Mondo), in denen die Philosophie des Budo, d.h. die moralisch - ethischen
Grundsätze der Friedfertigkeit, als auch heute noch gültige und wichtige Verhaltensmaximen des sozialen miteinander diskutiert wurden. Im Unterschied zum modernen Sport- und Wettkampfkarate wurde
besonderer Wert auf das Verständnis von Karate als Do (Do - der Weg) gelegt. Damit standen weniger leistungsorientierte Fortschritte im technischen Sinne im Vordergrund, als vielmehr die ganz
konkreten Erlebnisse im emotionalen Bereich der Teilnehmer, zu denen das Studium der Kampfkünste einen jeden zwingt.
Die jungen Männer sollten durch die sportorientierte Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten lernen, auch und gerade ohne die Unterdrückung und Vernichtung anderer Menschen auf sich stolz sein
zu können. Denn die inhaftierten Gewaltstraftäter hatten ihr aggressives Verhalten alle im Laufe ihres Lebens erlernt: sie hatten Gewalt als Mittel zur Durchsetzung und als einen Mechanismus
erfahren, der ihnen Respekt und Anerkennung unter ihren Freunden und Angst bei den Anderen einbrachte. Genau auf diesem Lernprinzip aufbauend galt es nun, den Teilnehmern der Karate-Kurse
beizubringen, dass Gewalt eher ein Ausdruck von Schwäche und Friedfertigkeit als Ausdruck von Souveränität und Stärke begriffen werden muss. Genau diese Erfahrungen sind ja im traditionellen Karate
Do und Budo angelegt. So sollten sie z.B. anhand des bekannten Budo-Prinzips "Siegen durch Nachgeben" in Aikido-ähnlichen Übungen lernen, ihre Aggressivität zu kontrollieren, Angriffe durch
Ausweichen, Umlenken und Sanftheit der Abwehr- und Konterbewegungen zu begegnen, den offensiven Angreifer ins Leere laufen zu lassen. So durften sie sich im Zweikampf nicht provozieren lassen,
mussten versuchen, ruhig und gelassen zu bleiben, wie es die Budo-Weisheit über den Geist des Kämpfers, der so sein soll wie das Wasser, auf dem sich der Mond spiegeln kann (mizu no kokoro),
verlangt. Schließlich sollten diese Lernerfahrungen, wonach sich Aggressivität und Unbeherrschtheit nie auszahlt (weil sie ja im Budo konsequent zur Niederlage führt), bewirken, dass der Gewalttäter
aggressives Verhalten verlernen und besonnene, bewusste, kontrollierte und somit friedliche Verhaltensweisen erlernen und langfristig stabilisieren können. Meditative Momente des Trainings sollten
bei der Verinnerlichung des Gelernten und zum Nachdenken über sich selbst führen.
Hier finden Sie uns:
Ihr Weg zu uns: Anfahrt
Shotokan Karate Dojo Satori Hilden
MÜHLENHOF 1-3
40721 Hilden
Telefon: +49 2103 53834
Mail: satori-hilden@gmx.de
Bürozeiten
Tagsüber, bitte einfach anrufen, mailen oder im Dojo während der Trainingszeiten vorbeikommen. Sollten Sie telefonisch keinen Erfolg haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen zurück.
Mitgliedsbeiträge
Unsere Mitgliedsbeiträge sind gestaffelt nach Alter, Ausbildungsstand, Kursnachfrage und anderem. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir teilen Ihnen gerne den für Sie gültigen Tarif mit.