Rücksichtnahme lernen
Die Karate-Do-Kurse für die jugendlichen "Schläger" wurden in Gruppen mit jeweils 8 Teilnehmern in einem selbst hergerichteten Übungsraum (Dojo) nach den traditionellen Kriterien, wie Betonung und Einhaltung der Etikette, Disziplin usw. zweimal wöchentlich durchgeführt. Bei den von Anfang an gelehrten Kumite-Übungen (Zweikampf) wurde besonders auf die erforderliche Rücksichtnahme gegenüber dem Partner - nicht Gegner - geachtet, was für die als "Schläger" bekannten Jugendlichen zunächst ein schwer einzuhaltendes Gebot darstellte. Da aber im Karate-Do nur kontrollierte Techniken zum Erfolg (Sieg) führen, also die psychische Fähigkeit, sich selbst zu beherrschen (d.h. seine Nervosität, Gereiztheit, Wut, Überheblichkeit oder aber auch mögliche Angst), konnten die Teilnehmer im Laufe der Zeit pädagogisch - therapeutisch wichtige Erfahrungen machen: Quasi auf dem "Umweg" über Karateübungen wurde ihnen vermittelt, dass wahre Stärke und Überlegenheit stets körperliche und psychische Selbstbeherrschung bedeutet. "Schläger" hingegen haben diese Eigenschaft bekanntlich nicht.
Das Projekt gab ihnen nicht nur die Möglichkeit, eine Interessante und gerade für die Jugend attraktive Sportart zu erlernen, einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen (und damit Straffälligkeit begünstigende Langeweile zu vermeiden), sondern auch Selbstbestätigung zu erhalten, ohne andere Erniedrigen zu müssen. Das Opfer als "Tankstelle" für ein angeknackstes Selbstbewusstsein sollte dadurch überflüssig werden. Der nachweisbare Erfolg dieses Ansatzes, der bewirkte, dass die Teilnehmer sich tatsächlich nicht mehr geschlagen bzw. andere verprügelt haben, gab der Idee wohl recht; meine Rechnung über Karate-Do als Selbstbeherrschungs- und Friedfertigkeitstraining ging auf. Mittlerweile ist der Ansatz als praktikable Methode der sozialpädagogischen Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen von der anfangs eher kritischen Fachwelt (Justiz, Polizei, Jugendhilfeeinrichtungen) anerkannt und wird auch offiziell gefördert. Mit diesen guten Erfahrungen der sozialpädagogischen Betreuung von jugendlichen "Schlägern" durch Erziehung im Karate-Do konnte man sich nun auch an die schwierigste Zielgruppe wenden, nämlich die wegen wiederholter schwerer und gefährlicher Körperverletzungsdelikten inhaftierten Jungerwachsenen zwischen 18 und 26 Jahren.

Inhaltsverzeichnis...

Hier finden Sie uns:

Ihr Weg zu uns: Anfahrt

Shotokan Karate Dojo Satori Hilden

  

MÜHLENHOF 1-3
40721 Hilden


Telefon: +49 2103 53834

Mail: satori-hilden@gmx.de

 

Bürozeiten

Tagsüber, bitte einfach anrufen, mailen oder im Dojo während der Trainingszeiten vorbeikommen. Sollten Sie telefonisch keinen Erfolg haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen zurück.

Mitgliedsbeiträge

Unsere Mitgliedsbeiträge sind gestaffelt nach Alter, Ausbildungsstand, Kursnachfrage und anderem. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir teilen Ihnen gerne den für Sie gültigen Tarif mit.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Hilden