Kampfkunst als sporttherapeutische Massnahme gegen
Gewalt
Im Sinne eines Anti-Aggressivitäts-Trainings für Gewalttäter muss daher konsequent in den Ansprüchen, in der Theorie und in der Praxis etwas mehr sein, als ein rein sportorientiertes Karate. Wenn
Karate verstanden wird als Schule für Körper und Geist beinhaltet die Ausbildung neben der Vermittlung von Grundschultechniken (Kihon), Bewegungsabläufen (Kata) und Kampfkombinationen (Kumite) auch
die im modernen Karate offenbar in Vergessenheit geratene, aber eben so wichtige Auseinandersetzung mit psychischen Trainingsinhalten, insbesondere der Meditation (Za-Zen), Aber auch der
theoretischen Unterweisung zur Einstellungs- und Verhaltensfragen durch den Meister (Mondo). Diese Bereiche zählen über Jahrhunderte zum elementaren Bestandteil von Kampfkunst, die ganzheitlich
gelehrt und betrieben und nur ausnahmsweise zu einer reinen Kriegs- und Kampfmethode ausgenutzt wurde. Ob tatsächlich die "Mutter" aller Kampfkünste das Kung Fu im legendären Shaolin-Kloster von
Zen-Patriarchen Bodhidharma im Rahmen der Mönchsausbildung begründet und in den Klöstern systematisch weiter entwickelt wurde, kann nicht mit Sicherheit zurückverfolgt werden, obwohl vieles dafür
spricht. Zu den sicheren historischen Begebenheiten zählt die engste Verknüpfung von Religion und Körperkultur, von Philosophie und Kampfkunst in Asien. Fest steht unbestritten, das die Trennung von
technischer und geistiger Kampfkunstpraxis (gemessen am Zeitraum seiner Entstehung) eine sehr junge und typisch westliche Erscheinung ist, eine Reduzierung des Karate-do auf die Technik oder gar auf
einzelne im Wettkampf besonders erfolgreiche Schläge und Tritte, die dem eigentlichen Wesen des Budo völlig fremd ist. Daran ändert auch nichts, dass selbst in Japan das sportorientierte Karate
(Shotokan) das traditionelle und klassische Karate-do (Shorinji-Ryu) fast ganz verdrängt hat.
Hier finden Sie uns:
Ihr Weg zu uns: Anfahrt
Shotokan Karate Dojo Satori Hilden
MÜHLENHOF 1-3
40721 Hilden
Telefon: +49 2103 53834
Mail: satori-hilden@gmx.de
Bürozeiten
Tagsüber, bitte einfach anrufen, mailen oder im Dojo während der Trainingszeiten mit Terminabsprache vorbeikommen. Sollten Sie telefonisch keinen Erfolg haben, hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen zurück.
Mitgliedsbeiträge
Unsere Mitgliedsbeiträge sind gestaffelt nach Alter, Kursnachfrage und anderem.